Regierungsprogramm 2020 – Die Ziele im Bildungsbereich
Am 7. Jänner 2020 wurde in der Wiener Hofburg die neue Regierung offiziell angelobt, am Donnerstag zuvor stellten die Koalitionspartner Sebastian Kurz (ÖVP) und Werner Kogler (Grüne) ihr Regierungsprogramm vor. Wir haben für Sie die wichtigsten Punkte aus dem Bildungsbereich zusammengefasst.
Bildung, Wissenschaft, Forschung & Digitalisierung
Die neue Regierungsspitze der ÖVP und Grünen konzentriert sich in den insgesamt 328 Seiten auf sechs große Kapitel.
Im Themenbereich Bildung, Wissenschaft, Forschung und Digitalisierung ist in der Kurzfassung des Regierungsprogramms zu lesen:
"Bildung ist für unsere Gesellschaft von zentraler Bedeutung. Sie schafft die Voraussetzungen dafür, dass alle Menschen in Österreich ihre Talente entfalten, einen Beitrag leisten und ein selbstbestimmtes Leben führen können. Unser Bildungswesen muss sicherstellen, dass niemand die Schule verlässt, ohne die nötigen Grundkenntnisse zu beherrschen. Dazu müssen wir vom Kindergarten bis zur Schule unsere Lehr- und Lerninhalte modernisieren und vor allem unsere Lehrerinnen und Lehrer bei ihrer wichtigen Arbeit unterstützen."
Heinz Faßmann wird erneut Bildungsminister
Nach einer kurzen Unterbrechung geht nun das Bildungsressort wieder an den gebürtigen deutschen Universitätsprofessor Heinz Faßmann über.
- Fotocredit: BKA/Dragan Tatic
Vor seiner politischen Tätigkeit lehrte der 64-jährige angewandte Geographie, Raumforschung sowie Raumordnung an der Universität Wien. In der Bildungspolitik setzt Heinz Faßmann vor allem auf Fakten und räumt nur selten ein politisches Statement ein. Aus seiner ersten Amtszeit bleiben vor allem Agenden wie etwa die Einführung von Deutsch-Klassen, das Kopftuch-Verbot für Kindergarten- und Volksschulkinder sowie die Verpflichtung zu Ziffernnoten in der Volksschule in Erinnerung.
Das Regierungsprogramm im Detail
Auf mehr als 300 Seiten skizzieren die Regierungsparteien darin ihre Vorhaben für die kommenden fünf Jahre. Die Vorhaben im Bereich Bildung finden Sie ab Seite 288.