8. Oö. Kinder-Medien-Studie 2022
Der Schwerpunkt der aktuellen Oö. Kinder-Medien-Studie liegt auf digitaler Kommunikation: Wie kommunizieren Kinder? Welche Bedeutung hat das persönliche Gespräch im Vergleich zu digitalen Kanälen? Welche Erfahrungen machen Kinder mit sozialen Netzwerken? Aber auch die Mediennutzung wurde abgefragt.
Das Medienverhalten der 3- bis 10-Jährigen
Das Medienverhalten wurde aus drei verschiedenen Blickwinkeln betrachtet:
- Kinder zwischen 6 und 10 Jahren
- Eltern mit Kindern im Alter zwischen 3 und 10 Jahren
- PädagogInnen von Kindergärten und Volksschulen
Themenschwerpunkt "Digitale Kommunikation"
Persönliches Gespräch versus digitale Kanäle
Trotz der starken Nutzung des Smartphones bleibt die tägliche persönliche Kommunikation zwischen Eltern und Kindern das Wichtigste (83 %). Vor allem über Probleme wird mit Eltern und mit Freundinnen und Freunden persönlich gesprochen.
Auch für Pädagoginnen und Pädagogen (73 %) ist die persönliche Kommunikation am relevantesten, um abseits des Unterrichts mit den Schülerinnen und Schülern in Kontakt zu treten. Beim Kontakt mit den Eltern spielen persönliche Gespräche (49 %), Telefonate (34 %) und Kommunikationstools wie die hallo!-App und SchoolUpdate (30 %) eine große Rolle.
Soziale Netzwerke – Bedeutung und Erlebnisse
WhatsApp und YouTube sind bei den 6- bis 10-Jährigen am bekanntesten und werden auch am liebsten genutzt.
Über Erlebnisse auf sozialen Netzwerken reden Kinder häufig mit ihren Eltern. 65 Prozent der Kinder haben das Gefühl, dass sie mit ihren Eltern über alles sprechen können. Ein Fünftel der Kinder gibt an, dass es Dinge in sozialen Netzwerken gibt, die sie den Eltern lieber nicht erzählen.
Schlechte Erfahrungen in den sozialen Netzwerken sind selten: 14 % berichten von negativen Erlebnissen, überwiegend handelte es sich hier um Hänseleien (45 %) und Unwahrheiten (41 %). Jedem 5. Kind sind schon einmal Hasskommentare aufgefallen.
Dr. David Pfarrhofer zum Themenschwerpunkt "Digitale Kommunikation"
Die Oö. Medien-Studien werden im Auftrag der Education Group vom market Institut umgesetzt. Dr. David Pfarrhofer, Institutsvorstand und Geschäftsführer von market, gibt einen Einblick in die aktuelle Studie, speziell zum Schwerpunkt "Digitale Kommunikation":
Alle zentralen Ergebnisse der Mediennutzung im Überblick
- Die technische Ausstattung der oberösterreichischen Haushalte bleibt vielfältig. Jedes 2. Kind, vorwiegend in der Altersgruppe der 8- bis 10-Jährigen, verfügt über ein eigenes Handy oder Smartphone, jedes 3. Kind über ein eigenes Tablet.
Die Mehrheit der Kinder nutzt den Fernseher fast jeden Tag, ähnlich intensiv werden Internet und Smartphone genutzt. - Die Computernutzung ist für die Kinder alltäglich. Zu den drei häufigsten Aktivitäten zählen Videos streamen, Schulaufgaben erledigen und Musik hören. Die tägliche Spieldauer von Computerspielen nimmt bei Kindern weiter zu und liegt nun bei knapp einer Stunde.
- Lesen – klassische Bücher bleiben das bevorzugte Lesemedium. In den Schulen gewinnen digitale Schulbücher an Bedeutung und werden vor allem von älteren Kindern befürwortet. Der Zuspruch zu digitalen Varianten nimmt auch bei Eltern ebenso wie bei den Pädagoginnen und Pädagogen stetig zu.
- Lernprogramme sind weiter am Vormarsch und in jedem 2. oö. Haushalt in Verwendung.
- Internet wird selbstverständlich – Kinder zeigen ein hohes Bewusstsein für sensible Daten. Die durchschnittliche tägliche Nutzungsdauer liegt, wie bei der letzten Erhebung, bei rund 45 Minuten. Filterprogramme werden in Haushalten und auch in Schulen und Kindergärten als sehr wichtig erachtet.
- Streaming-Dienste gewinnen an Bedeutung – die Nutzung der klassischen TV-Sender ist stark rückläufig.
- Digitalisierung ist weiterhin ein wichtiges Thema. Eltern sehen Schulen und Kindergärten in der Verantwortung, passende Informationen zur Verfügung zu stellen. Vor allem der Umgang mit Gefahren und der verantwortungsvolle Umgang mit Apps sind zentral.
Alle Ergebnisse im Detail finden Sie in den untenstehenden PDFs.
Die Verwendung der Ergebnisse ist unter Nennung von "Oö. Kinder-Medien-Studie" und der Education Group GmbH als Rechteinhaberin erlaubt.
Gesamte Studie
Ergebnisse der Befragten
Pressekonferenz
Medienverhalten der Kinder unterteilt in Themenblöcke
Befragt wurden:
- 489 Kinder aus OÖ im Alter von 6 bis 10 Jahren (Face-to-Face-Interviews)
maximale statistische Schwankungsbreite bei n=489: +/- 4,52 Prozent
Befragungszeitraum: 07. April bis 02. Juni 2022 - 278 Eltern aus OÖ, die Kinder im Alter von 3 bis 10 Jahren haben (Face-to-Face-Interviews u. Online-Interviews)
maximale statistische Schwankungsbreite bei n=278: +/- 6,00 Prozent
Befragungszeitraum: 07. April bis 02. Juni 2022 - 200 PädagogInnen von oö. Kindergärten und Volksschulen (telefonische CATI-Interviews)
maximale statistische Schwankungsbreite bei n=200 +/- 7,05 Prozent
Befragungszeitraum: 19. April bis 03. Mai 2022
Die Studie wurde vom market Institut im Auftrag der Education Group durchgeführt.
Die Verwendung der Ergebnisse ist unter Nennung von "Oö. Kinder-Medien-Studie" und der Education Group GmbH als Rechteinhaberin erlaubt.
Bilder:
© VanReeel/iStock/Getty Images Plus
© maximkabb/iStock/gettyimages